Idee und Umsetzung
Die Cajaton wurde von den Musikpädagogen und Instrumentenbauern Boris Lanz (Schweiz) Rolf Grillo und Peter Graef (Deutschland) aus der Cajon entwickelt, die in den letzten Jahren in der percussiven Musikwelt und in der Musikpädagogik sehr populär geworden ist. Die Idee war, ein preisgünstiges, gut klingendes, robustes Musikinstrument zu entwickeln, das leicht von Kindern gebaut werden kann. Boris Lanz kam in der Schweiz als erster auf die Idee und konstruierte einen Prototyp so, dass eine hundert Kilo schwere Person darauf sitzen und spielen kann, ohne dass sich das Material verformt oder in die Brüche geht. Rolf Grillo war begeistert, gemeinsam mit Peter Graef, Sigfried Mössinger und Boris Lanz wurde das Instrument kreativ und professionell weiterentwickelt. Durch spezielle Verstrebungen im Inneren können z.B. kleine Kinder (Kindergarten) auch auf der Längsseite spielen und so mit den Füßen die Erde berühren.
Die Kiste ist ökologisch im Einklang mit der Natur, weil 100% aus Recycling-Pappe, die
mit Stärkeleim geklebt ist (Resy-Zeichen).
Die Schlagfläche ist aus Birkenfunier.
In der Schweiz lautet die Internetadresse:
www.cajaton.ch